Impulsberatung für Nichtwohnbauten
über 30 kW Heizleistung

In einem Schritt Ihre Impulsberaterin oder Ihren Impulsberater finden

Die Impulsberatung «erneuerbar heizen», die ganz individuell bei der Wahl des optimalen Heizsystems für Ihr Zuhause unterstützt, ist für Sie in der ganzen Schweiz kostenlos. Geben Sie einfach Ihre PLZ ein und finden Sie den nächsten Impulsberater oder die Impulsberaterin in Ihrer Nähe.

Umfang und finanzielle Unterstützung Impulsberatung
  • Beratungsumfang:
  • ca. 5 h bei Ihnen vor Ort (Aufnahme vor Ort und späteres Beratungsgespräch; inkl. Hin und Rückfahrt)
  • (inkl. aufwändiger Vor- und Nachbereitung insgesamt ca. 12 h)
  • Kosten der Beratung (inkl. MwSt.):
  • 0 CHF
  • für den Ersatz einer Wärmeerzeugungsanlage, die älter als 10 Jahre ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient – unabhängig von der Gebäudekategorie und dem Energieträger des alten Wärmeerzeugers.
  • Davon zahlt der Kanton
  • (dieser Förderbeitrag gilt unter Vorbehalt allfälliger Änderungen durch den Kanton)
  • Förderprogramm und Bedingungen Kanton
  • Wichtiger Hinweis:
  • Im Rahmen des Förderprogramms ist nur eine Impulsberatung pro Wärmeerzeugungsanlage förderberechtigt.
  • Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für eine kostenlose Impulsberatung im Rahmen des nationalen Förderprogramms finden Sie hier.
    https://erneuerbarheizen.ch/impulsberatung/

  • Bitte versichern Sie sich vor der Auftragserteilung bei der ausgewählten Impulsberaterin/dem ausgewählten Impulsberater, dass die Impulsberatung für Sie kostenlos ist. Dies ist eine Bedingung des Bundes gegenüber den zugelassenen Impulsberater/innen, damit die Impulsberatung gefördert wird. Bitte beachten Sie auch, dass eine eine Doppelförderung mit allfälligen Beiträgen an die Impulsberatung aus kantonalen und kommunalen Förderprogrammen ausgeschlossen ist.
Vielen Dank, dass Sie eine Impulsberatung «erneuerbar heizen» buchen möchten. Sie finden hier eine Liste mit zugelassenen Impulsberaterinnen und Impulsberatern in Ihrer Nähe.

Bitte eine PLZ eintragen oder sich lokalisieren lassen.

Umfang und finanzielle Unterstützung Impulsberatung

Beratungsumfang

ca. 5 h bei Ihnen vor Ort (Aufnahme vor Ort und späteres Beratungsgespräch; inkl. Hin und Rückfahrt und aufwändiger Vor- und Nachbereitung insgesamt ca. 12 h)

Kosten der Beratung

0 CHF

für den Ersatz einer Wärmeerzeugungsanlage, die älter als 10 Jahre ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient – unabhängig von der Gebäudekategorie und dem Energieträger des alten Wärmeerzeugers.

Wichtiger Hinweis

Im Rahmen des Förderprogramms ist nur eine Impulsberatung pro Wärmeerzeugungsanlage förderberechtigt.

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für eine kostenlose Impulsberatung im Rahmen des nationalen Förderprogramms finden Sie hier: https://erneuerbarheizen.ch/impulsberatung/

Bitte versichern Sie sich vor der Auftragserteilung bei der ausgewählten Impulsberaterin/dem ausgewählten Impulsberater, dass die Impulsberatung für Sie kostenlos ist. Dies ist eine Bedingung des Bundes gegenüber den zugelassenen Impulsberater/innen, damit die Impulsberatung gefördert wird. Bitte beachten Sie auch, dass eine Mehrfachförderung zwischen Bund und Kantonen oder für denselben Wärmeerzeuger ausgeschlossen ist.

Ablauf der Beratung

1
Nehmen Sie Kontakt mit einem Impulsberater oder einer Impulsberaterin auf
2
Vorbereitung der Impulsberatung, Aufnahmen vor Ort, Erstellung Bericht
3
Beratungsgespräch bei Ihnen im Unternehmen
4
Nach der Beratung
5
Nach abgeschlossener Impulsberatung
  • Über die PLZ-Suche unter erneuerbarheizen.ch/mehrfamilienhaus erhalten Sie eine Liste mit den zugelassenen Impulsberaterinnen und -beratern in Ihrer Nähe.
  • Wählen Sie eine Impulsberaterin oder einen Impulsberater aus der Liste aus und vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Wichtiger Hinweis: Bitte versichern Sie sich vor der Auftragserteilung bei der ausgewählten Impulsberaterin/dem ausgewählten Impulsberater, dass die Impulsberatung für Sie kostenlos ist.

Beim ersten Gespräch mit der Fachperson stellt Ihnen diese einige Standardfragen, damit sie die Besichtigung vor Ort vorbereiten kann. Im Anschluss erhalten Sie per E-Mail eine Liste mit den Unterlagen, die die Fachperson von Ihnen benötigt.

Sie klärt Informationen zu:

  • Name der Siedlung inkl. Adresse
  • Anzahl Gebäude inkl. Adressen
  • Anzahl Wohnungen
  • Anzahl Eigentümer
  • Alter des/der Gebäude
  • Durchgeführte energetische Sanierungen?
  • Geplante energetische Sanierungen?
  • Geplante Erweiterungen?
  • Anzahl Wärmeerzeugungen (Zentralen mit Heizkesseln)
  • Alter der Wärmeerzeugungen
  • Aktuelle Energieträger
  • Wärmeverbrauch der letzten 3 Jahre (Stromrechnungen und/oder Öl-, Erdgasrechnungen)
  • Beheizte Wohnfläche oder Energiebezugsfläche (falls vorliegend)
  • Koordinaten Kontaktperson für Begehung (falls nicht Verwaltung)

Ergänzend erfolgt durch die Impulsberaterin oder den Impulsberater in Begleitung von Ihnen, des Verwalters und/oder Vertreters der Eigentümerschaft eine Besichtigung der Situation vor Ort. Dabei werden der Zweck, der Zustand und die Funktion des heutigen Systems sowie die Situation für Alternativen (Gebäude, vorhandener Platz, Flächen, Umgebung etc.) analysiert. Zudem wird mit Ihnen geklärt, wie der Entscheidungsprozess ablaufen soll.

Der Impulsberater oder die Impulsberaterin klärt daraufhin alle Möglichkeiten für Sie ab, berechnet u.a. den Energie- und Leistungsbedarf sowie die Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu einer konventionellen Lösung und berücksichtigt die individuellen Verhältnisse Ihrer Liegenschaft für die optimale Wahl der Heizung. Dazu gehörten die Platzverhältnisse, Anschlussmöglichkeiten an bestehende Netze, finanzielle Fördermöglichkeiten, etc. Auf dieser Basis wird der Beratungsbericht in Form einer Checkliste erstellt.

Wenn die Fachperson für die Impulsberatung Mehrfamilienhaus weitere Informationen von Ihnen benötigt, wird Sie sich bei Ihnen melden.

  • Die Fachperson kommt zum Beratungsgespräch zu Ihnen ins Unternehmen.
  • Sie führt die Beratung vor Ort durch und erklärt Ihnen (resp. der Verwaltung und/oder der Eigentümervertretung) die möglichen Heizsysteme.
  • Schritt für Schritt geht sie mit Ihnen die Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» durch und passt sie allenfalls im Anschluss gemäss Ihren Rückmeldungen an.
  • Sie erläutert die Varianten und geht auf Ihre Fragen ein. Sie macht Sie auf das Faktenblatt «Finanzierung» aufmerksam und ob allenfalls ein vertiefter Variantenvergleich sinnvoll wäre. Sie diskutiert mit Ihnen das Vorgehen und legt es verbindlich fest.
  • Nach der Beratung erhalten Sie die komplette Checkliste sowie allfällige weitere Dokumente und – sofern die Impulsberatung nicht zu 100% gefördert wird – die Rechnung von der Impulsberaterin oder dem Impulsberater.
  • Senden Sie darauf die sechste Seite der Checkliste unterschrieben zurück (per Mail, Scan oder Foto) und geben Sie eine Rückmeldung zur Beratung, ob Sie alle relevanten Informationen erhalten haben und mit der Wahl des Heizsystems zufrieden sind.
  • Nutzen Sie das Vorgehen und die Unterlagen der Fachperson, um mit dem Heizungsersatz zu beginnen.

Weitere Schritte bis zur Inbetriebnahme der neuen Wärmeerzeugung nach der Impulsberatung:

  • Gegebenenfalls Auftragserteilung zur Erstellung eines detaillierten Variantenvergleichs an eine Planungsfirma
  • Abklärung und Sicherstellung der Finanzierung
  • Wahl des Wärmeerzeugungssystems inkl. grundsätzlichem Beschaffungsentscheid
  • Einholen von Offerten zur Planung (falls Komplexität dies erfordert) und zur Installation der gewünschten Anlage, Vergabe der Arbeiten
  • Einholung von erforderlichen Bewilligungen bei Behörden und Nachbarn
  • Beantragung von Förderbeiträgen (vor Baubeginn), Information der Behörden
  • Auftragserteilung nach Zusicherung der Förderbeiträge und der Finanzierung
  • Installation, Abnahme und Inbetriebnahme des neuen Systems
  • Einfordern der Förderbeiträge
Nehmen Sie Kontakt mit einem Impulsberater oder einer Impulsberaterin auf
  • Über die PLZ-Suche unter erneuerbarheizen.ch/mehrfamilienhaus erhalten Sie eine Liste mit den zugelassenen Impulsberaterinnen und -beratern in Ihrer Nähe.
  • Wählen Sie eine Impulsberaterin oder einen Impulsberater aus der Liste aus und vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Wichtiger Hinweis: Bitte versichern Sie sich vor der Auftragserteilung bei der ausgewählten Impulsberaterin/dem ausgewählten Impulsberater, dass die Impulsberatung für Sie kostenlos ist.

1
Vorbereitung der Impulsberatung, Aufnahmen vor Ort, Erstellung Bericht

Beim ersten Gespräch mit der Fachperson stellt Ihnen diese einige Standardfragen, damit sie die Besichtigung vor Ort vorbereiten kann. Im Anschluss erhalten Sie per E-Mail eine Liste mit den Unterlagen, die die Fachperson von Ihnen benötigt.

Sie klärt Informationen zu:

  • Name der Siedlung inkl. Adresse
  • Anzahl Gebäude inkl. Adressen
  • Anzahl Wohnungen
  • Anzahl Eigentümer
  • Alter des/der Gebäude
  • Durchgeführte energetische Sanierungen?
  • Geplante energetische Sanierungen?
  • Geplante Erweiterungen?
  • Anzahl Wärmeerzeugungen (Zentralen mit Heizkesseln)
  • Alter der Wärmeerzeugungen
  • Aktuelle Energieträger
  • Wärmeverbrauch der letzten 3 Jahre (Stromrechnungen und/oder Öl-, Erdgasrechnungen)
  • Beheizte Wohnfläche oder Energiebezugsfläche (falls vorliegend)
  • Koordinaten Kontaktperson für Begehung (falls nicht Verwaltung)

Ergänzend erfolgt durch die Impulsberaterin oder den Impulsberater in Begleitung von Ihnen, des Verwalters und/oder Vertreters der Eigentümerschaft eine Besichtigung der Situation vor Ort. Dabei werden der Zweck, der Zustand und die Funktion des heutigen Systems sowie die Situation für Alternativen (Gebäude, vorhandener Platz, Flächen, Umgebung etc.) analysiert. Zudem wird mit Ihnen geklärt, wie der Entscheidungsprozess ablaufen soll.

Der Impulsberater oder die Impulsberaterin klärt daraufhin alle Möglichkeiten für Sie ab, berechnet u.a. den Energie- und Leistungsbedarf sowie die Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu einer konventionellen Lösung und berücksichtigt die individuellen Verhältnisse Ihrer Liegenschaft für die optimale Wahl der Heizung. Dazu gehörten die Platzverhältnisse, Anschlussmöglichkeiten an bestehende Netze, finanzielle Fördermöglichkeiten, etc. Auf dieser Basis wird der Beratungsbericht in Form einer Checkliste erstellt.

Wenn die Fachperson für die Impulsberatung Mehrfamilienhaus weitere Informationen von Ihnen benötigt, wird Sie sich bei Ihnen melden.

2
Beratungsgespräch vor Ort
  • Die Fachperson kommt zum Beratungsgespräch zu Ihnen.
  • Sie führt die Beratung vor Ort durch und erklärt Ihnen (resp. der Verwaltung und/oder der Eigentümervertretung) die möglichen Heizsysteme.
  • Schritt für Schritt geht sie mit Ihnen die Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» durch und passt sie allenfalls im Anschluss gemäss Ihren Rückmeldungen an.
  • Sie erläutert die Varianten und geht auf Ihre Fragen ein. Sie macht Sie auf das Faktenblatt «Finanzierung» aufmerksam und ob allenfalls ein vertiefter Variantenvergleich sinnvoll wäre. Sie diskutiert mit Ihnen das Vorgehen und legt es verbindlich fest.
3
Nach der Beratung
  • Nach der Beratung erhalten Sie die komplette Checkliste sowie allfällige weitere Dokumente und – sofern die Impulsberatung nicht zu 100% gefördert wird – die Rechnung von der Impulsberaterin oder dem Impulsberater.
  • Senden Sie darauf die sechste Seite der Checkliste unterschrieben zurück (per Mail, Scan oder Foto) und geben Sie eine Rückmeldung zur Beratung, ob Sie alle relevanten Informationen erhalten haben und mit der Wahl des Heizsystems zufrieden sind.
  • Nutzen Sie das Vorgehen und die Unterlagen der Fachperson, um mit dem Heizungsersatz zu beginnen.
4
Nach abgeschlossener Impulsberatung

Weitere Schritte bis zur Inbetriebnahme der neuen Wärmeerzeugung nach der Impulsberatung:

  • Gegebenenfalls Auftragserteilung zur Erstellung eines detaillierten Variantenvergleichs an eine Planungsfirma
  • Abklärung und Sicherstellung der Finanzierung
  • Wahl des Wärmeerzeugungssystems inkl. grundsätzlichem Beschaffungsentscheid
  • Einholen von Offerten zur Planung (falls Komplexität dies erfordert) und zur Installation der gewünschten Anlage, Vergabe der Arbeiten
  • Einholung von erforderlichen Bewilligungen bei Behörden und Nachbarn
  • Beantragung von Förderbeiträgen (vor Baubeginn), Information der Behörden
  • Auftragserteilung nach Zusicherung der Förderbeiträge und der Finanzierung
  • Installation, Abnahme und Inbetriebnahme des neuen Systems
  • Einfordern der Förderbeiträge
5