Die Gründe für einen Heizungsersatz können vielseitig sein. Vielleicht hat Ihre Heizung das Ende ihrer Lebenszeit erreicht, Sie möchten weg von Öl oder Gas als Brennstoff oder Sie wollen die Elektrodirektheizung ersetzen, um den Stromverbrauch zu senken. Was auch immer Ihr Beweggrund ist: Früher oder später werden Sie sich fragen, wie viel der Heizungsersatz in etwa kostet.
Die Kosten eines Heizungsersatzes hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Situation vor Ort, dem gewählten neuen Heizsystem sowie den rechtlichen Vorgaben und von allfälligen Förderbeiträgen sowie Steuerabzügen in einem Kanton. Sie lassen sich deshalb nicht allgemeingültig beziffern. Mit dem folgenden Beispiel möchten wir Ihnen dennoch eine Grössenordnung vermitteln, mit welchen Kosten zu rechnen ist, wobei allfällige Steuerabzüge nicht miteinbezogen wurden.¹
Nehmen wir dazu ein Einfamilienhaus in einer Berner Gemeinde. Die Eigentümerin möchte die alte Ölheizung, die jährlich rund 2’400 Liter Öl verbraucht, durch ein erneuerbares Heizsystem ersetzen. Für einen möglichst aussagekräftigen Kostenvergleich berücksichtigt sie neben den Investitionskosten auch die Betriebs- und Unterhaltskosten sowie die Energiekosten über eine angenommene durchschnittliche Lebensdauer einer Heizung von 20 Jahren.
Nachstehend sind vier Varianten im Vergleich zu einer Ölheizung aufgeführt²:
Jährliche Kosten (in CHF) | Gesamtkosten (in CHF) | |
Anschaffung und Sanierung | 2’449 (inkl. Annuität bei einem Zins von 1.75 %) | 42’000 |
Förderbeiträge | -300 | -6’000 |
Betriebs- und Unterhaltskosten | 300 | 6’000 |
Energiekosten | 1’895 | 37’908 |
Total | 4’344 | 79’908 |
Fazit für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe:
- Abzüglich der angenommenen Förderbeiträge müsste die Eigentümerin für die Anschaffung und Montage CHF 36'000 bezahlen.
- Über eine angenommene Laufzeit von 20 Jahren fallen CHF 6’000 an Betriebs- und Unterhaltskosten und CHF 37'908 an Energiekosten an.
- Über 20 Jahre kostet die Luft-Wasser-Wärmepumpe somit insgesamt CHF 79'908 und bezogen auf ein Betriebsjahr CHF 4'344.
Jährlich Kosten (in CHF) | Gesamtkosten (in CHF) | |
Anschaffung und Sanierung | 2’330 (inkl. Annuität bei einem Zins von 1.75 %) | 40’000 |
Förderbeiträge | -300 | -6’000 |
Betriebs- und Unterhaltskosten | 500 | 10’000 |
Energiekosten | 2’522 | 50’455 |
Total | 5’052 | 94’455 |
Fazit für eine Pelletheizung:
- Abzüglich der angenommenen Förderbeiträge müsste die Eigentümerin für die Anschaffung und Montage CHF 34'000 bezahlen.
- Über eine angenommene Laufzeit von 20 Jahren fallen CHF 10’000 an Betriebs- und Unterhaltskosten und CHF 50'455 an Energiekosten an.
- Über 20 Jahre kostet die Pelletheizung somit insgesamt CHF 94'455 und bezogen auf ein Betriebsjahr CHF 5’052.
Jährlich Kosten (in CHF) | Gesamtkosten (in CHF) | |
Anschaffung und Sanierung | 1’449 (inkl. Annuität bei einem Zins von 1.75 %) | 25’000 |
Förderbeiträge | -225 | -4’500 |
Betriebs- und Unterhaltskosten | 450 | 9’000 |
Energiekosten | 3’266 | 65’318 |
Total | 4’940 | 94’818 |
Fazit für einen Anschluss an ein Fernwärmenetz:
- Abzüglich der angenommenen Förderbeiträge müsste die Eigentümerin für einen Anschluss CHF 20'500 bezahlen.
- Über eine angenommene Laufzeit von 20 Jahren fallen CHF 9'000 an Betriebs- und Unterhaltskosten und CHF 65’318 an Energiekosten an.
- Über 20 Jahre kostet ein Anschluss an ein Fernwärmenetz somit insgesamt CHF 94'818 und bezogen auf ein Betriebsjahr CHF 4'940.
Jährliche Kosten (in CHF) | Gesamtkosten (in CHF) | |
Anschaffung und Sanierung | 2’774 (inkl. Annuität bei einem Zins von 1.75 %) | 60’000 |
Förderbeiträge | -500 | -10’000 |
Betriebs- und Unterhaltskosten | 300 | 8’400 |
Energiekosten | 1’516 | 30’326 |
Total | 4’090 | 88’726 |
Fazit für eine Erdsonden-Wärmepumpe:
- Abzüglich der angenommenen Förderbeiträge müsste die Eigentümerin für die Anschaffung und Montage CHF 50'000 bezahlen.
- Über eine angenommene Laufzeit von 20 Jahren fallen CHF 8'400 an Betriebs- und Unterhaltskosten und CHF 30'326 an Energiekosten an.
- Über 20 Jahre kostet die Erdsonden-Wärmepumpe somit insgesamt CHF 88'726 und bezogen auf ein Betriebsjahr CHF 4'090.
Jährliche Kosten (in CHF) | Gesamtkosten (in CHF) | |
Anschaffung und Sanierung | 1’373 (inkl. Annuität bei einem Zins von 1.75 %) | 23’000 |
Förderbeiträge | 0 | 0 |
Betriebs- und Unterhaltskosten | 550 | 11’000 |
Energiekosten | 3’120 | 62’409 |
Total | 5’043 | 96’409 |
Fazit für eine Ölheizung:
- Wichtig: In der Mehrheit der Kantone sind gesetzliche Bestimmungen in Kraft, welche beim Heizungsersatz fordern, dass ein nennenswerter Anteil der Wärme erneuerbar erzeugt oder durch Effizienzmassnahmen eingespart werden muss (hier erfahren Sie, welche Regelung in Ihrem Kanton gilt). Im Kanton Bern müssen zum Beispiel mindestens zehn Prozent der Wärme erneuerbar erzeugt werden. Die damit verbundenen Kosten sind in dieser Kostenaufstellung nicht enthalten.
- Betrachtet man nur die Ölheizung müsste die Eigentümerin für die Anschaffung und Montage CHF 23'000 bezahlen.
- Über eine angenommene Laufzeit von 20 Jahren fallen CHF 11'000 an Betriebs- und Unterhaltskosten und CHF 62'409 an Energiekosten an.
- Über 20 Jahre kostet die Ölheizung somit insgesamt CHF 96'409 und bezogen auf ein Betriebsjahr CHF 5'043.
Zusammenfassung:
Das Beispiel zeigt, dass je nach gewähltem Heizsystem vor allem bei den Investitionskosten, den Förderbeiträgen und den Energiekosten grosse Unterschiede bestehen. Dank dieser groben Betrachtung über die Lebensdauer erhält man eine erste Abschätzung, mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Für eine Abklärung, welches Heizsystem sich für Ihre Liegenschaft am besten eignet, bietet «erneuerbar heizen» die Impulsberatung an. Sie können diese kostenlos beanspruchen, wenn Ihre Wärmeerzeugungsanlage mehr als zehn Jahre alt ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient. Die Impulsberaterin oder der Impulsberater macht sich direkt vor Ort ein Bild und erstellt eine individuelle Empfehlung, auf welches erneuerbare Heizungssystem Sie wechseln können.
Zudem ist grundsätzlich zu empfehlen, frühzeitig das Gespräch mit einem Finanzinstitut aufzunehmen und Möglichkeiten zur Finanzierung zu besprechen und in die bauliche und zeitliche Planung zu integrieren. Sehen Sie hierzu unsere vertieften Informationen zur Finanzierung und Förderung.
Mit wenigen Klicks zum eigenen Kostenvergleich
Möchten Sie einen groben Kostenvergleich des Heizungsersatzes für Ihre Liegenschaft? Beim Heizkostenrechner von «erneuerbar heizen» erhalten Sie nach Angabe des Kantons, der aktuellen Heizung und der jährlichen Energiemenge eine grobe Übersicht der Kosten sämtlicher Systeme. Beachten Sie aber, dass die Kosten einer Sanierung wesentlich höher ausfallen, wenn ein Wärmeverteilsystem nachgerüstet werden muss.
¹ Lassen Sie sich von Ihrer Impulsberaterin oder Ihrem Impulsberater aufzeigen,
welche erneuerbaren Heizsysteme in Ihrem Gebäude und an Ihrem Standort in Frage kommen.
² Die dargestellten Werte wurden automatisiert mit dem Heizkostenrechner erstellt und ersetzen keine Fachberatung. Es handelt sich um Schätzungen der Energie-, Betriebs- und Investitionskosten, die auf starken Vereinfachungen beruhen. Die effektiven Kosten können von den automatisch berechneten Werten abweichen. Weitere Details: Heizkostenrechner – Ihre Heizkosten online berechnen