22.06.2022
Einfamilienhaus

Der Ersatz der zentralen Elektroheizung hat sich gelohnt – finanziell und für das Klima

Das Ehepaar Rotanzi im Garten

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:

 

  • Ersatz der zentralen Elektroheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert mit einer Photovoltaikanlage
  • Jährliche Einsparungen bei Heizkosten von über 1 000 Franken
  • Effektiver Umbau dauerte insgesamt nur eine Woche inkl. Ausbau alter Technik und Einbau neuer Geräte

Im malerischen Camorino, Bellinzona steht das 1986 gebaute Zweifamilienhaus des Ehepaars Rotanzi. Jetzt hat das Ehepaar die noch funktionierende zentrale Elektroheizung durch eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Mit Unterstützung einer Impulsberatung des Programms «erneuerbar heizen» konnte das Paar die richtige Wahl für sich und die Umwelt treffen. 

Das Ehepaar Rotanzi hat mit Unterstützung einer Impulsberatung des Programms «erneuerbar heizen» seine Elektroheizung ersetzt – und zieht ein durchwegs positives Fazit. Dem Ehepaar war klar, dass sie ihre bestehende Elektroheizung proaktiv ersetzen möchten, bevor erste Probleme mit der Heizung auftreten. Für den 67-jährigen Lauro Rotanzi war dabei wichtig, auch im Rentenalter eine nachhaltige Entscheidung zu treffen.

Dank der Impulsberatung «erneuerbar heizen» einen guten Überblick zu den Möglichkeiten schaffen

Bevor sich das Ehepaar für eine konkrete Lösung entschied, half ihnen eine Impulsberatung, sich den Überblick über die möglichen erneuerbaren Heizsysteme zu verschaffen. «Die Impulsberatung war eine wichtige Hilfestellung», sagt Rotanzi. Die Entscheidung beim Heizungsersatz fiel – dank den Erkenntnissen aus der Impulsberatung – schliesslich auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage.

«Wir können eine Impulsberatung allen empfehlen», so der Tessiner.

Den Auftrag für die Wärmepumpe übergab das Ehepaar Rotanzi einem befreundeten Installateur aus der Region. Die Installation der Photovoltaikanlage wiederum wurde einer jungen Firma aus dem Maggiatal anvertraut. «Es war uns wichtig, regionale Firmen zu wählen», erklärt Lauro Rotanzi.

Schnell und unkompliziert

Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» des Ehepaars Rotanzi hat im Herbst 2021 stattgefunden. Bereits im Dezember 2021 wurde die alte Heizung ausgebaut und die neue eingebaut.

Mit der Arbeit der Fachleute und der neuen Anlage sind sie äussert zufrieden.

Finanzielle Unterstützung und finanzielle Reserven

Für die Wärmepumpe sowie die Photovoltaikanlage wäre für das Ehepaar Rotanzi regulär eine Investition in der Höhe von 54 000 Franken angefallen. Durch die Unterstützung durch das Gebäudeprogramm fiel die tatsächliche Investition jedoch um beachtliche rund 20 Prozent tiefer aus. So erhielt das Ehepaar für die Photovoltaikanlage Fördermittel in der Höhe von 3 600 Franken und für die Wärmepumpe insgesamt 8 300 Franken. Die Impulsberatung kostete sie rund 500 Franken, wobei 400 Franken vom Kanton übernommen wurden. Seit April 2022 wird die Impulsberatung vom Bund national gefördert und ist für die Hausbesitzer/innen sogar kostenlos.

Damit die Kosten des Heizungsersatzes die Finanzen des Ehepaares nicht zu stark strapazieren, haben sie sich für eine Erhöhung der Hypothek entschieden:

«Da die Zinsen so niedrig waren, kostet uns das gesamte Projekt nur rund 470 Franken an Hypothekarzinsen pro Jahr. So bleibt unser Erspartes unangetastet und wir können unsere Rente wie geplant und ohne Abstriche geniessen.»

Erhebliche Reduktion der Heizkosten

In aller Regel lohnen sich erneuerbare Heizsysteme – trotz Anfangsinvestition – mittel- und langfristig auch finanziell. «Die jährlichen Einsparungen durch die neue Anlage sind noch schwer präzise zu beziffern, sie läuft ja erst seit wenigen Monaten», sagt Rotanzi. Die Heizkosten werden sich aber erheblich reduzieren. Einen weiteren positiven Beitrag an die Kosten leiste die Photovoltaikanlage dank Eigenstromverbrauch sowie dem eingespiesenen Solarstrom. «Die finanziellen Einsparungen entsprechen voraussichtlich über 1 000 Franken jährlich!», rechnet Lauro Rotanzi begeistert vor. Ausserdem erklärt er: «Der frühzeitige Ersatz einer Elektroheizung lohnt sich – auch über die jährlichen Einsparungen hinaus. Der Wert unseres Hauses hat sich erhöht und wir schützen die Umwelt. Diese Argumentation müsste eigentlich für alle verständlich sein.»

Fakten zum Projekt:

  • Ursprüngliche Wärmeerzeugung: Elektro-Direktheizung (zentral)
  • Neue Wärmeerzeugung: Luft-Wasser-Wärmepumpe (9.5 kWh)
  • Leistung der Photovoltaik-Anlage: 7,6 kWp
  • Kosten für Heizungsersatz: CHF 38’000.-
  • Kosten für Photovoltaikanlage: CHF 17’000.-
  • Erhaltene Beiträge: CHF 11’900
    • Förderbeiträge für Wärmepumpe (CHF 8300.-, aus kantonalen und nationalen Quellen)
    • Förderbeiträge für Photovoltaik (CHF 3600.-, 1/3 aus kantonalen, 2/3 aus nationalen Quellen)
  • Projektdauer: Rund 3 Monate vom Planungsstart bis zur Inbetriebnahme. Effektive Bauzeit rund eine Woche.

Beachten Sie: Seit dem 1. Januar 2025 wird unter anderem der Ersatz ortsfester Elektroheizungen ohne hydraulisches Wärmeverteilsystem zusätzlich gefördert. Mehr Informationen zur Förderung beim Ersatz von dezentralen elektrischen Widerstandsheizungsanlagen oder dezentralen fossilen Heizungen finden Sie hier.

Mehr aus der Welt zum Heizungsersatz​

EH_animals_coin_horizontal_highres
Heizungsersatz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die Gründe für einen Heizungsersatz können vielseitig sein. Vielleicht hat Ihre Heizung das Ende ihrer...
Mehr
Elektroheizung
31_2020_impulsberatung-erneuerbar-heizen_crk_thun_davidschweizer